Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Schmerzen überhaupt und können die Lebensqualität erheblich einschränken. Glücklicherweise sind etwa 90% der Rückenschmerzen auf ungefährliche Ursachen zurückzuführen und können durch einfache Behandlungsmethoden gelindert werden. In diesem Artikel erfährst du die Ursachen und Symptome von Rückenschmerzen sowie deren Therapiemöglichkeiten. Zudem findest du viele hilfreiche Tipps und Übungen für die sofortige Linderung von Rückenschmerzen.
Kurzübersicht: Rückenschmerzen
-
Die häufigsten Ursachen
Zu wenig Bewegung, Stress, falsche Körperhaltung, schwache Rücken- und Bauchmuskulatur, verklebte Faszien, Übergewicht, Schwangerschaft, Periode, Zugluft, Wirbelblockaden, Hexenschuss, Wirbelverschleiß, Bandscheibenvorfall, Schleudertrauma, eingeklemmter Nerv, ISG-Syndrom.
-
Symptome
Drückende, ziehende, spannende oder stechende Schmerzen im Rücken, ausstrahlende Schmerzen in Armen und Beinen, Muskelschmerzen, Druckempfindlichkeit, Bewegungseinschränkung, Morgensteifigkeit, Taubheitsgefühle, Kribbeln.
-
Ab wann zum Arzt?
Sollten die Schmerzen länger als zwei Wochen anhalten oder gemeinsam mit anderen Schmerzen auftauchen, solltest du einen Arzt aufsuchen. Gleiches gilt für Lähmungserscheinungen, Taubheitsgefühle und einem allgemeinen gesundheitlichen Unwohlsein.
-
Behandlung
Bewegung, gezieltes Training und Rückenschule, Wärme- und Kälteanwendungen, Haltungskorrektur, ergonomischer Arbeitsplatz, Entspannung und Meditation, Massage und Physiotherapie, Schmerzmittel, gutes Schuhwerk, passende Matratzen und Kissen.
Volkskrankheit Rückenschmerzen
Ganze 85% der Deutschen hatten schon einmal Rückenschmerzen und etwa ein Drittel davon leidet sogar regelmäßig darunter. Tatsächlich werden etwa ein Viertel aller Krankschreibungen wegen Rückenproblemen ausgestellt. Rückenschmerzen sind ein Leiden unserer modernen Zivilisation. Obwohl der Mensch ursprünglich darauf ausgelegt ist, lange Strecken zu Fuß zurückzulegen, sitzen oder stehen wir heutzutage einen Großteil unserer Zeit. Durch zu wenig Bewegung und Fehlbelastungen kommt es zu Störungen im gesamten Bewegungsapparat und besonders häufig ist der Rücken betroffen.
Die Ursachen von Rückenschmerzen
Die Ursachen von Rückenschmerzen sind vielfältig, doch meist ungefährlich. Sollten die Rückenschmerzen jedoch länger als zwei Wochen anhalten oder häufiger auftreten, sollten diese dringend medizinisch abgeklärt werden.
Langes Sitzen oder die Arbeit in belastender Körperhaltung sind häufig ein Grund für Rückenschmerzen. Hinzu kommt, dass die meisten Menschen sich zu wenig bewegen, womit sie jedoch einen Ausgleich zu der belastenden Haltung schaffen könnten. Stress stellt eine psychische Anspannung dar, die sich auch auf den Körper auswirkt. Rückenschmerzen sind ein häufiges Symptom von anhaltendem Stress. Eine nach vorne gebeugte Haltung von Kopf und Schultern, das nach vorne Schieben des Beckens oder ein Hohlkreuz belasten die Wirbelsäule und die Rückenmuskulatur. Es entstehen Muskelverspannungen, da manche Muskeln überfordert und andere dafür unterfordert werden. Use it or loose it! Eine schwache Rücken- und Bauchmuskulatur resultiert aus einer schlechten Körperhaltung und zu wenig Bewegung. Die Muskulatur kann das Körpergewicht nicht ohne Anstrengung aufrecht halten und man fällt automatisch in eine ungünstige Position. Eine häufige Ursache für Rückenschmerzen sind verklebte Faszien. Die Faszien sind zähe, bindegewebige Häute, welche die Muskulatur, aber auch andere Gewebestrukturen umhüllen, unterstützen und schützen. Faszien sollten immer geschmeidig und gut durchfeuchtet bleiben, damit sie nicht verkleben und durch ihre Verhärtung Schmerzen auslösen. Die Wirbelsäule, die Gelenke und die Muskulatur werden durch ein zu hohes Gewicht stark belastet und es kommt so oft zu Rückenschmerzen sowie Gelenkschmerzen in den Hüften und Knien. Rückenschmerzen kommen in der Schwangerschaft häufig vor. Durch die hormonelle Umstellung lockern sich die Sehnen und Bänder im Beckenbodenbereich. Dadurch verliert das Becken und der untere Rücken an Stabilität und dies kann Schmerzen auslösen. Zudem verlagert sich in den letzten Monaten der Schwangerschaft der Körperschwerpunkt durch das zusätzliche Gewicht. Um dies auszugleichen, fallen schwangere Frauen oft ins Hohlkreuz und belasten damit ihre Wirbelsäule. Kurz bevor eine Frau ihre Periode bekommt, stellen sich die Hormone um. Dies kann Kopf- und Rückenschmerzen begünstigen. Gerade Nackenschmerzen entstehen häufig durch Zugluft, beispielsweise durch offene Fenster, Ventilatoren oder Klimaanlagen. Durch eine verspannte Muskulatur oder eine ruckartige sowie ungewohnte Bewegung kann es passieren, dass sich ein Wirbel aus seiner normalen Position bewegt. Es entstehen Bewegungseinschränkungen und Schmerzen, die bis in die Arme und Beine ausstrahlen können. Der Verschleiß der Wirbelsäule tritt altersbedingt auf. Die Wirbelsäulengelenke nutzen sich ab und können Rückenschmerzen verursachen. Ein starker Verschleiß der Gelenke wird als „Arthrose“ bezeichnet. Die Schmerzen treten hierbei besonders zu Beginn einer Bewegung auf und werden mit der Bewegung leichter. Die Bandscheiben kann man sich wie kleine Stoßdämpfer zwischen den Wirbeln vorstellen. Sie bestehen aus einem weichen Gallertkern, der von einer Hülle aus Faserknorpel umschlossen ist. Verrutscht der Gallertkern und durchbricht die Schutzhülle aus Faserknorpel, spricht man von einem Bandscheibenvorfall. Dieser verursacht starke Rückenschmerzen, da die Bandscheibe oft auf die Nerven drückt. Wird der Nacken durch einen Unfall ruckartig überstreckt, führt das zu Überdehnungen, Zerrungen und Stauchungen der Muskulatur und der Bänder. Die Folgen sind Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen, die jedoch in der Regel nach wenigen Tagen vergehen. Ein eingeklemmter Nerv kann starke Rückenschmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Meist ist der Ischiasnerv betroffen, der dickste und längste Nerv des Körpers. Die Schmerzen durch einen eingeklemmten Nerv können vom Rücken, über das Gesäß und über die Rückseite der Beine bis in die Füße ausstrahlen. Das ISG-Syndrom ist eine Blockade im Gelenk zwischen Kreuzbein und Beckenknochen, dem sogenannten Kreuzbein-Darmbein-Gelenk. Dieses Gelenk wird von starken Bändern gehalten und bewegt sich nur wenig. Verschieben sich jedoch die Gelenkflächen des Iliosakralgelenks gegeneinander, kann dies Rückenschmerzen herbeiführen. Fast jeder kennt das Gefühl, wenn die Hexe wieder schießt! Eine falsche Bewegung und ein starker Rückenschmerz breitet sich aus, der zu Bewegungseinschränkungen und sogar Schmerzen beim Atmen führen kann. Ein Hexenschuss kündigt sich jedoch immer durch leichte Schmerzen in der Muskulatur an - wer achtsam ist, kann präventive Maßnahmen ergreifen.Die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen sind: